Aufholen nach Corona
Kostenfreie Angebote aus vier Themenfeldern
Nachfolgend finden Sie kostenfreie Kursangebote für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren, die der Kreis Viersen in Kooperation mit dem Kreissportbund und weiteren Akteurinnen und Akteuren mit den Fördermitteln des Programms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW in 2022 anbieten wird.
Die Kurse finden, teilweise wiederkehrend, in Brüggen, Niederkrüchten, Schwalmtal, Grefrath und Tönisvorst statt und behandeln folgende Themenbereiche:
- Bewegungsgesundheit (Eltern-Kind-Turnen als Kursreihe),
- Ernährungsgesundheit (1. und 2. Lebensjahr),
- Allergieprävention (Eltern von Säuglingen, 0-8 Monate),
- sowie Erste-Hilfe für Mamas und Papas und Unfallprävention (jeweils als Einzeltermine buchbar)
Die Kursleitungen werden vor Ort auf die aktuell geltenden Regelungen jeder Einrichtung hinweisen. Vielerorts wird weiterhin eine Maskenpflicht bestehen und daher muss an das Mitbringen von Masken gedacht werden.
Bitte um Beachtung: Für die Termine im Familienzentrum "Nottbäumchen" in Waldniel wird ein negatives Testergebnis benötigt.
Eltern-Kind-Turnen als Kursreihe für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren
Kinder in diesem Alter haben einen natürlichen Bewegungsdrang verbunden mit großer Neugierde - sie dürfen sich gerne im Schaukeln, Klettern, Krabbeln, Rutschen und Balancieren ausprobieren.
Die Kinder lernen unterschiedliche Materialien kennen - Was kann man ziehen, loslassen, schieben, tragen, rollen, werfen und greifen? Die Kinder loten ihre Grenzen aus und können mit viel Spaß ihrem Wunsch nach Bewegung nachgehen.
Die Kurse bieten Eltern darüber hinaus die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern auszutauschen, neue soziale Kontakte zu knüpfen und sich zu den einzelnen Themenfeldern zu informieren.
>> Hier können Sie sich für die Kurse / Angebote anmelden <<
Ernährungseinheit für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr (ca. 4.-12. Lebensmonat)
Die Umstellung auf Beikost steht an? Sie wissen nicht so recht, was Ihr Kind essen darf und sollte?
Sie möchten mehr über die Ernährung Ihres Kindes und der Familie erfahren? Dann sind Sie hier genau richtig!
Sie erhalten theoretischen und praktischen Input, bei dem Ihre Fragen und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Gerne können Sie Ihr Kind der angegebenen Altersspanne mitbringen.
Die Einheiten bieten Gelegenheit, sich mit anderen Eltern auszutauschen, neue soziale Kontakte zu knüpfen und sich zu den einzelnen Themenfeldern zu informieren.
Ernährungseinheit für Familien mit Kindern im zweiten Lebensjahr (ca. 13.-24. Lebensmonat)
Ihr Kind probiert Vieles aus und Sie möchten weitere Anreize schaffen? Was koche ich für meine Familie und wo kann ich mein Kind einbeziehen?
In dieser Einheit erhalten Sie theoretischen und praktischen Input und können mit Ihrem Kind gemeinsam etwas zubereiten.
Fragen und Bedürfnisse werden berücksichtigt.
Die Einheiten bieten darüber hinaus die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern auszutauschen, neue soziale Kontakte zu knüpfen und sich zu den einzelnen Themenfeldern zu informieren.
Inputveranstaltung für Eltern von Säuglingen von 0-8 Monaten
In einer angeleiteten Gesprächsrunde erhalten Sie Empfehlungen zum Beikostaufbau mit allergologischer Prävention. Eltern, die selbst von Heuschnupfen, Asthma, Neurodermitis oder einer Nahrungsmittelallergie betroffen sind oder in der Kindheit betroffen waren, können eine genetische Veranlagung für eine allergische Erkrankung weiter vererben. Hier haben Sie die Möglichkeit, relevante Fragen in Bezug auf die entsprechende Allergieprävention zu stellen.
Individuelle Fragen können beantwortet werden. Gerne können Sie Ihr Kind der angegebenen Altersspanne mitbringen.
Die Einheiten bieten darüber hinaus die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern auszutauschen, neue soziale Kontakte zu knüpfen und sich zu den einzelnen Themenfeldern zu informieren.
Referentin: Julia Kahle (Allergologische Ernährungstherapie)
Crashkurs in Erste-Hilfe für Eltern von Kindern von 0-3 Jahren
In diesem Kurs geht es um Erstmaßnahmen und das richtige Reagieren bei Verbrennungen und Verbrühungen, Vergiftungen, Ertrinken, Pseudo-Krupp-Anfälle, Fieberkrämpfe, Insektenstiche, Sonnenbrand, kleine Wunden, Kopfverletzungen, Nasenbluten, Verschlucken von Fremdkörpern und Reanimation.
Der Kurs wird doppelt angeboten, so dass beide Elternteile im Wechsel teilnehmen können.
Die Kurse bieten Gelegenheit, sich mit anderen Eltern auszutauschen, neue soziale Kontakte zu knüpfen und sich zu den einzelnen Themenfeldern zu informieren.
Kindersicherheit, sprich Unfallprävention ist ein wichtiges und oftmals vergessenes Thema.
Kinder entdecken die Welt und lernen jeden Tag ein bisschen mehr. Besonders im häuslichen Bereich passieren viele Unfälle, da oftmals potenzielle Gefahren im eigenen Zuhause nicht richtig oder rechtzeitig erkannt werden.
In diesem Kurs geht es vor allem um typischen Kinderunfälle, Unfallarbeiten, alters- und entwicklungsbedingte Unfallschwerpunkte und Verletzungen, Gefahrenquellen, Sicherheitsförderung und Maßnahmen für ein sicheres Zuhause.
Die Kurse bieten darüber hinaus die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern auszutauschen, neue soziale Kontakte zu knüpfen und sich zu den einzelnen Themenfeldern zu informieren.
Anmeldung Kurse
Hier können Sie sich anmelden: