Sport & Bildung im Kreis Viersen

Im KreisSportBund/Sportjugend Viersen spielt Bildung eine große Rolle, denn über Bewegung, Spiel und Sport können Menschen unter bestimmten Voraussetzungen Bildung erfahren. Es geht dabei sowohl um den Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen, als auch um die Entwicklung individueller Einstellungen und Wertmaßstäbe. Sport im Verein ermöglicht es, soziale Fähigkeiten wie Verantwortlichkeit und Disziplin zu entwickeln.Der organisierte Sport als Bildungsakteur und Bildungspartner positioniert sich entsprechend u.a. mit der Bildungsinitiative "Bildung braucht Bewegung im Kreis Viersen".

Der KreisSportBund Viersen mit seiner Sportjugend steht als größte zivilgesellschaftliche Organisation des Kreises Viersen für bürgerschaftliches Engagement, mit dem wir auch wesentliche gesellschaftliche Aufgaben bearbeiten.

Auch der gemeinwohlorientierte Sport gehört mit seiner sport- und sozialpolitischen Arbeit zu den großen Bildungsanbietern in unserer modernen Gesellschaft. Der KreisSportBund (KSB) Viersen e.V. mit den ihm angeschlossenen Stadt- und Gemeindesportverbänden und Fachschaften ist als überfachlicher Dachverband im Sport ein wichtiger zivilgesellschaftlicher Bildungsakteur im Kreis Viersen. Seine Jugendorganisation, die Sportjugend im Kreis Viersen, besitzt die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese Anerkennung gilt auch für die Kinder- und Jugendabteilungen der im KSB zusammengeschlossenen Stadt- und Gemeindesportverbände sowie Sportvereine, sofern sie sich eine Jugendordnung nach den Vorgaben des Kinder- und Jugendhilfegesetzes gegeben haben.

In diesem Kontext ist unser Bildungsengagement zu sehen, das als Aufgabe in unserer Satzung verankert ist. Handlungsleitend für uns als Bildungsakteur sind die über 78.000 Vereinsmitglieder im Kreis Viersen mit ihren Bedürfnissen im Sport. Wir wollen möglichst viele Menschen zu einem lebenslangen Sporttreiben motivieren – auch als Bildungspartner in Kooperation mit anderen gesellschaftlichen Institutionen. Mit diesem Selbstverständnis engagieren wir uns mit unseren Mitgliedsorganisationen, die gemeinsam mit dem KreisSportBund Viersen ein Verbundsystem zur Unterstützung des Vereinssports bilden.

Was wir in Sachen „Bildung im Sport“ und „Bildung durch Sport“ auf Kreisebene konzeptionell entwickeln, findet den Weg zu den Menschen über die Arbeit der mehr als 300 Sportvereine im Kreis. In ihren regelmäßigen Sportangeboten bzw. Trainingsstunden, beim Wettkampfsport, in der außersportlichen Arbeit, beim ehrenamtlichen Engagement sowie bei der Vertretung fachlicher Interessen im politischen Raum wird unser Engagement für Bildung auf breiter Basis erlebbar und erreicht alle Altersgruppen. In diesen Zusammenhängen entwickeln wir adäquate Qualifizierungsangebote.

Um unser weites Sportverständnis zu verdeutlichen, verwenden wir häufig die Begriffsreihung „Bewegung, Spiel und Sport“. Unser Sportverständnis bezieht die Bewegungsförderung im Elementarbereich ebenso ein wie den Kinder- und Jugendsport, das Sporttreiben der Erwachsenen und den Sport der Älteren; es umfasst den Freizeit- und Breitensport ebenso wie den Leistungs- und Spitzensport. Dieses weite Sportverständnis öffnet vielfältige Wege zu den Bildungspotenzialen des Sports.

Für uns sind die Erfahrungen „am eigenen Leib“ Ausgangs- und Bezugspunkt aller Bildungsprozesse. Ziel unserer Bildungsarbeit ist es, Menschen in allen Lebensphasen zu befähigen, die Bildungspotenziale von Bewegung, Spiel und Sport selbstständig und in sozialer Verantwortung für ihre individuelle Lebensgestaltung zu aktivieren. Die Bildungspotenziale bestehen darin, dass im und durch Sport Kompetenzen aufgebaut werden können. Diese umfassen neben Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen auch Haltungen, Einstellungen und Handlungsmotivationen, die für die Bewältigung von Aufgaben und Situationen in sportlichen Kontexten wie auch darüber hinaus grundlegend sind.

Wir treten dafür ein, dass im Verbundsystem des Sports im Kreis Viersen Bildungsprozesse für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Ältere sowohl pädagogisch angeleitet und verantwortet werden als auch ungeplant stattfinden können. Grundlegende pädagogische Prinzipien für die Gestaltung von Bildungsprozessen in sportlichen und außersportlichen Kontexten sind:

•    Vielseitigkeit von Bewegungserfahrungen
•    Alltags- und Lebensweltbezug
•    (Selbst-)Reflexion
•    Partizipation
•    Wertorientierung
•    Freiwilligkeit und Selbstorganisation.

Wir legen großen Wert auf den Einsatz pädagogisch qualifizierter Personen, die Bildungsgelegenheiten schaffen und Bildungsprozesse inszenieren.

Unsere Bildungsarbeit wird von vielfältigen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Entwicklungen beeinflusst. Gegenwärtig sind dies unter anderem der rasante demografische und technologische Wandel, ein erheblicher Bedeutungszuwachs des Bildungsthemas in allen Altersgruppen sowie gravierende Veränderungen in den staatlich verantworteten Bildungs- und Betreuungsinstitutionen. Gemeinsam mit unseren Mitgliedsvereinen und Verbundpartner verdeutlichen wir unseren gesellschaftlichen Gestaltungswillen in der Programmatik „SPORT bewegt KREIS VIERSEN!“ mit den Teilprogrammen:

·         „Kreis Viersen bewegt seine KINDER!“
·         „Bewegt GESUND bleiben im KREIS VIERSEN!“
·         „Bewegt ÄLTER werden im KREIS VIERSEN!“
·         „Nachwuchsförderung im Kreis Viersen!“  

In allen Teilprogrammen hat das Thema „Bildung“ einen hervorgehobenen Stellenwert.

Mit unserem Selbstverständnis als Bildungsakteur und Bildungspartner – das auch in der Kreispolitik Anerkennung findet – werden wir unsere Bildungsarbeit intensivieren und weiterentwickeln.

Wir verfolgen vier bildungspolitische Ziele:
•    Profilierung: Wir engagieren uns für die weitergehende bildungspolitische Legitimation und Verantwortung des organisierten Sports im Kreis Viersen und unterstützen unsere Mitgliedsvereine dabei, ihr individuelles Selbstverständnis als Akteure und Partner in der Bildungslandschaft zu entwickeln.
•    Positionierung: Wir engagieren uns für die kreisweite Umsetzung unserer Programme und unterstützen unsere Mitgliedsvereine dabei, die Bildungsdimensionen dieser Programme zu schärfen und umzusetzen.
•    Organisationsentwicklung: Wir engagieren uns für die Entwicklung eines Bildungsnetzwerkes in unserem Verbundsystem sowie für den Ausbau kreisweiter Bildungspartnerschaften. Wir unterstützen unsere Mitgliedsvereine und Verbundpartner dabei, regionale und lokale Bildungspartnerschaften und -netzwerke mitzugestalten.
•    Qualitätsentwicklung: Wir engagieren uns für die „Bildung im Sport“ sowie die „Bildung durch Sport“ und unterstützen unsere Mitgliedsvereine und Verbundpartner dabei, die pädagogischen Kompetenzen des Personals und die Qualität der Vereinsangebote weiterzuentwickeln.