Sie wollen Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im offenen Ganztag anbieten oder stecken bereits mitten drin. In dieser Fortbildung sollen aus der Praxis heraus Themen und Inhalte von Bewegung, Spiel und Sport im offenen Ganztag geplant, erprobt und reflektiert werden.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Leitungskräfte und Lehrkräfte von Schulen und Ganztagsträgern, Erzieher*innen, Sozialpädagogen*innen, Übungsleiter*innen und Ehrenamtliche, die den Ganztag bewegter gestalten wollen. Die Fortbildung setzt sich zusammen aus beiden Kursen und besteht aus drei Präsenztagen (insges. 24 LE) und einer Projektaufgabe (6 LE).
Zugangsvoraussetzung:
Praktische Erfahrungen mit der Zielgruppe/Erzieher*innen/ Lehrkräfte
Für einen erfolgreichen Abschluss müssen die aufeinander aufbauenden Fortbildungen Teil 1 + 2 (30 LE) absolviert werden.
Wichtig: es muss zu beiden Fortbildungen jeweils eine Anmeldung vorgenommen werden.
Teil 1:
· Entwicklungsaufgaben und Besonderheiten von Kindern im Grundschulalter
· Kleine Bewegungsspiele für Jungen und Mädchen
· Planung und Umsetzung von Bewegungsangeboten in unnormierten Räumen
· Bildungs- und Gesundheitsaspekte bei Bewegungs-, Spiel- und Sport
Termine: Fr 12.09.2025 (8 LE) Präsenz / Mo 15.09.2025 (7 LE) Präsenz
Ziel der Fortbildung ist es, Interessierte bei der sportlichen Arbeit mit den Kindern im Rahmen der Offenen Ganztagsschule zu unterstützen. In der Fortbildung werden die Besonderheiten der Kindergruppe im Offenen Ganztag vergegenwärtigt und Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote gemäß den Bedürfnissen und Interessen der Kinder entworfen.