
Jutta Bouscheljong
Kommissarische Leitung
Warum ist Bewegung für die Entwicklung von Kindern von so hoher Bedeutung? Bewegung hat erwiesenermaßen Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit der Kinder. Sportliche Aktivität ist wesentlich für die Vernetzung im Gehirn und hat deshalb auch einen Einfluss auf die Intelligenz.
Auch für Erwachsene und Ältere gilt: Regelmäßige Bewegung hilft dem Abbau vorzubeugen.
IM SPORT STECKT BILDUNG
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bedanken uns herzlich bei Ihnen für Ihre Teilnahme und Ihre aktiven Beiträge zur Podiumsdiskussion am 01.02.2017 im Forum des Kreishauses.
Die Veranstaltung zeigte, dass das Interesse am Thema "Im Sport steckt Bildung" groß ist und es viele Handlungsfelder gibt. Wir sind daher froh und dankbar, dass sich an diesem Abend viele Beteiligte für mehr Unterstützung des Sports auf kommunaler, Kreis- und Landesebene und für einen Ausbau der Kooperationen zwischen Verein und OGS bzw. Kita ausgesprochen haben.
Auf weitere Schritte gemeinsam mit Ihnen freuen wir uns schon sehr und werden Sie gerne über kommende Aktionen informieren.
Falls Sie noch Anregungen und Feedback haben, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung.
Sie haben die Veranstaltung verpasst oder möchten noch einmal nachlesen, was besprochen wurde?
Das Protokoll der Diskussionsrunde "Im Sport steckt Bildung" am 01.02.2017 können Sie hier einsehen.
Hier geht es zum Artikel der Rheinischen Post vom 03.02.2017
Rede und Antwort stehen bereit:
- Ansgar Wesseling (Olympiasieger im Rudern)
- Ingo Schabrich (Kreisdirektor)
- Dr. Thomas Mohr (Schulrat)
- Barbara Janke (KreisSportBund Viersen)
- Jamie Lee Poos (Vereinsvertreterin)
- Martina Maaßen (MdL)
- Dieter Könnes (Journalist)
Herr Schabrich (Kreisdirektor, Dezernat für Jugend, Familie, Bildung, Kultur):
Wir wissen, dass der KSB in die Breite wirken kann und sind deshalb froh um die schlagkräftige Zusammenarbeit. Sport hat im Kreis Viersen einen ganz großen Stellenwert. Sportvereine sollen in Zukunft noch offensiver an Schulen herantreten, es können über das Bildungsnetzwerk weitere Kooperationsverhältnisse geschaffen werden. Er spielt Badminton und hat im Sport seinen Sinn für Taktik gelernt.
Herr Dr. Mohr (Schulrat Kreis Viersen):
Er unterstützt die Forderung nach weiteren Kooperationen, Sport hat auch die Aufgabe der Integration. Grundschulen, die noch keine Kooperation mit Sportvereinen haben, sollen angesprochen werden. Die bereits bestehenden Angebote sollen intensiviert werden. Grundschulen sind prädestiniert auch für fächerübergreifenden Unterricht, hier kann der Sport in den Unterricht einbezogen werden. Es besteht Handlungsbedarf, es soll ein Runder Tisch für Kommunen, Schulen, Vereine und Institutionen initiiert werden.
Frau Janke (Stellvertretende Vorsitzende KSB):
Wir brauchen mehr Unterstützung für die Zusammenarbeit mit OGS und Kita, das Bewusstsein dafür, dass Sportvereine gleichwertige Bildungspartner sind, muss geschärft werden.
Herr Wesseling (Olympiasieger im Rudern):
Sport hat eine gesellschaftliche Funktion, er gibt Struktur, vermittelt Werte, schafft Vorbilder und prägt. Das Bewusstsein, dass Sport Sozialkompetenzen wie Empathie, Toleranz und positive Werte vermittelt, muss in der Gesellschaft geschärft werden. Vereine können aktiv gegen den Verlust der Werte ankämpfen.
Frau Maaßen (Sprecherin im Landtag im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales):
Durch den Sport können viele Menschen erreicht werden. Bisher hat der Sport noch nicht den gleichen Stellenwert wie Schulbildung, wir müssen daran arbeiten und Kooperationen auf Augenhöhe schaffen.
Frau Poos (Trainerin beim Taekwondo Team Schiefbahn):
Die Rahmenbedingungen für Sportvereine müssen verbessert werden. Oftmals sind die Hallen in sehr schlechtem Zustand. Vieles läuft im Verein ehrenamtlich, da müssen Anreize geschaffen werden, damit Vereine auch in Zukunft in dieser Struktur bestehen bleiben können und für Nachwuchs attraktiv sind.
Herr Könnes (Journalist):
Eltern müssen Vorbilder sein. An Schulen fehlen oft Mut und Phantasie. Man könnte Mathe und Sport super kombinieren, Lehrer müssen auch mal etwas Neues ausprobieren.