Stützpunktvereine

Der Vereinssport trägt entscheidend zur Förderung einer nachhaltigen Integration bei. Sport besitzt die Kraft, Menschen durch Bewegung, Spiel und Spaß einfach und kulturübergreifend zusammenzubringen.

Sportvereine setzten somit ein deutliches Zeichen für eine gelebte Willkommensstruktur, Solidarität und Hilfsbereitschaft. Vereine verbinden alle Menschen miteinander. Mit der Vereinskultur und dem Vereinsleben gestalten wir gemeinsam die Zukunft.

Stützpunktvereine engagieren sich in besonderem Maße im Bundesprogramm „Integration durch Sport“. Sie gehen aktiv auf Menschen mit Migrationsgeschichte oder Fluchthintergrund zu, indem er sich mit relevanten Partnern der Integrationsarbeit vernetzt.

Stützpunktvereine schaffen neue Angebote für die Zielgruppe oder öffnen bestehende Angebote gezielt, indem er Barrieren (Sprache, Zugang, Beiträge) abbaut.

Zudem unterstützen die Vereine auch bei außersportlichen Angeboten wie z.B. Behördengängen, finden von Sprachkursen. Hier wird Integration als Querschnittsaufgabe im gesamten Verein verankert.

Die Stützpunktvereine fördern interkulturelle Kompetenzen und leisten damit zusätzlich aktive Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich der Integrationsarbeit.

Anerkannte Stützpunktvereine im Kreis Viersen

Flüchtlinge und Migranten sollen die Möglichkeit bekommen, im "ganz normalen" Sportbetrieb mitzumachen. Dafür wurde eine eigene Trainingseinheit (1,5 Zeitstunden) eingerichtet. Zwei qualifizierte Übungsleiter begleiten das Training. Mit geeignetem Infomaterial werden umliegende Unterkünfte auf die Aktion aufmerksam gemacht. Außerdem bestehen direkte Kontakte zu den entsprechenden Institutionen.

Die Kids-Box-Gruppe für Kinder bis 14 Jahre findet seit März 2018 jeden Donnerstag von 17:00 - 18:00 Uhr statt. Neben Bewegungs- und Konzentrationsspielen und Grundübungen des Boxsports, steht vor allem die Freude an der Bewegung im Mittelpunkt. Die örtlichen Flüchtlingsunterkünfte, Schulen und Kindergärten sind in dem Projekt eingebunden. Die Zielgruppe wird über Flyer und Plakate auf das Angebot aufmerksam gemacht.

Das Team ELU organisiert zweimal wöchentlich (mittwochs & samstags) für jeweils zwei Stunden ein Sportangebot "Parcour" für alle Altersgruppen. Die Zielgruppe wird über folgende Plattformen erreicht: Homepage, Facebook, Flyer und "Flüchtlingskaffee". Es besteht aktuell eine Kooperation mit der Initiative "Grefrath Hilft".

Die Taekwondoabteilung im WTV macht in diesem Jahr den ersten Schritt: Geflüchtete Kinder werden direkt angesprochen, und so zur Teilnahme an den Taekwondokursen motiviert. Mit Probestunden in Flüchtlingsunterkünften, Werbung auf dem Kinderschutzbundfest und mithilfe des Vereins für Integration Willich wird das Netzwerk vergrößert, um sich als Verein zu öffnen.

Der Verein arbeitet eng mit der Flüchtlingshilfe Brüggen zusammen, um Geflüchteten den Einstieg ins Kickboxen zu erleichtern. Das Angebot wird selbst von einem Trainer mit Migrationshintergrund geleitet, und vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Teamgeist, Integrität und Selbstdisziplin.

Der Verein setzt sich seit mehreren Jahren aktiv für die Integration von Geflüchteten in die Fußballmannschaften ein. Durch zahlreiche Gespräche mit Fußballbegeisterten in den Flüchtlingsunterkünften konnten schon über 20 neue Spieler geworben werden. Die Menschen aus Eritrea, Syrien, Afghanistan, Somalia und Irak werden in Vereinsaktivitäten und -feste eingebunden. Für 2019 ist ein Turn- und Bewegungsfest für Kinder in Kooperation mit dem Bewegungskindergarten Löwenzahn Lobberich geplant.

Der Verein umfasst sieben Abteilungen und engagiert sich im Programm Integration durch Sport besonders in den Abteilungen Fußball und American Football.

Stützpunktvereine werden im Rahmen des Programms „Integration durch Sport“ besonders gefördert.

Neben der persönlichen Beratung und Betreuung können die Vereine über 5 Jahre lang finanziell unterstützt werden. Die jährlichen Fördersummen liegen zwischen 500 und maximal 5000 €.

Gefördert werden:

  • Niederschwellige Angebote für die Zielgruppe (Schnupperangebote, Workshops, integrative Spiel- und Sportfeste
  • Schaffung von neuen Angeboten und gezielte Öffnung von bestehenden regelmäßigen Angeboten.
  • Außersportliche Angebote (z.B. Sport + pädagogische Angebote wie Hausaufgabenbetreuung, Ferienfreizeiten, Ausflüge
  • Innovative Angebote in Kooperation mit verschiedenen Institutionen (z.B. Flüchtlingsheime, Migrantenorganisationen, o.ä.)
  • Honorare von Übungsleitern (bis zu 15 €/h)
  • Sport- und Spielgeräte
  • Mietkosten

Interesse geweckt? Sie wollen Stützpunktverein werden oder benötigen weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns gerne. 

Alexander Tomm

Integration durch Sport / Gesundheitssport


tel. erreichbar:
mo + mi + do 08.30-15.00 Uhr /
di 08.30-16.00 Uhr / fr 08.30-12.30 Uhr

Vanessa Otten

Kinder- und Jugendarbeit

Integration durch Sport

tel. erreichbar:
di + do 08.30-15.00 Uhr /
mi 08.30-16.00 Uhr