Zwei neue ABKs im Kreis Viersen
„Wir sind auf dem Weg“ zum Anerkannten Bewegungskindergarten – Bewegung als Fundament für Bildung und Gesundheit. Dülken und Grefrath zeigen mit ihrem Engagement, wie moderne frühkindliche Bildung aussehen kann.
Zwei Kindertagesstätten auf dem Weg zum ABK
ViaNobis aus Dülken und Grefrath setzen ein Zeichen
In einer Zeit, in der Gesundheit, Selbstwirksamkeit und ganzheitliche Bildung eine immer größere Rolle spielen, setzen die zwei Alexianer ViaNobis Kindertagesstätten aus Dülken und Grefrath ein starkes Zeichen: Sie haben sich auf den Weg gemacht, ihr Profil als „Anerkannter Bewegungskindergarten“ zu schärfen. Dem Träger der Kitas ist die Profilschärfung sehr wichtig – er finanziert die Fortbildungen sehr gerne, um die Qualität der pädagogischen Arbeit nachhaltig zu stärken. Er arbeitet bereits bei allen 3 anderen KinderReichen in der Region nach diesem Konzept.
Das von der Sportjugend NRW überarbeitete, zukunftsorientierte Fortbildungskonzept ist noch gezielter auf die konkreten Bedarfe der Kitas abgestimmt und unterstützt die Teams wirksam in ihrer bewegungspädagogischen Weiterentwicklung. Im gesamten Kreis Viersen gibt es bereits 36 anerkannte Bewegungskindergärten, die das Konzept erfolgreich umsetzen und weiterentwickeln. Der Träger ViaNobis zum Beispiel verbindet das Bewegungskonzept dabei gezielt mit den pädagogischen Prinzipien von Maria Montessori – eine Kombination, die die kindliche Entwicklung ganzheitlich fördert.
Das Qualitätssiegel „Anerkannter Bewegungskindergarten der Sportjugend NRW“ stellt Bewegung als zentrales Element in den Mittelpunkt der frühkindlichen Bildung. Es zeigt eindrucksvoll, wie körperliche Aktivität mit allen Bildungsbereichen in der Kita verknüpft werden kann – von Sprache über Naturwissenschaften bis hin zu sozial-emotionaler Entwicklung. Bewegung fördert nicht nur die motorischen Grundkompetenzen der Kinder, sondern stärkt auch ihre Sozialkompetenz, ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstwirksamkeit.
Ein besonderer Fokus liegt auch auf dem Gesundheitsbewusstsein. Die Profilschärfung stärkt nicht nur die Gesundheitskompetenz der Kinder, sondern auch die der Erzieherinnen und Familien. In Zeiten zunehmender Belastungen und Bewegungsmangel ist dies ein wichtiger Beitrag zur Prävention und zur Förderung eines gesunden Lebensstils.
Im Rahmen des Konzepts werden Bewegungsbeauftragte aus den Kitas intensiv vorbereitet, um die Kinder ganzheitlich gezielt für die Schule und die wichtigen Kompetenzen vorzubereiten. Gleichzeitig wird auch das gesamte Kita-Team regelmäßig durch gezielte Fortbildungen abgeholt, sodass das bewegungspädagogische Profil gelebt werden kann und fest im Alltag der Einrichtung verankert ist. Eine Kooperation mit einem Sportverein ist ebenfalls Bestandteil der Qualitätsanforderungen.
Weitere Informationen zum Anerkannten Bewegungskindergarten (ABK) finden Sie hier.

Jutta Bouscheljong
GeschäftsstellenleitungKooperationen mit Kindertagesstätten
tel. erreichbar:
mo-do 08.30-16.00 Uhr /
fr 08.30-12.30 Uhr

Vanessa Otten
Gesunde KommuneIntegration durch Sport
tel. erreichbar:
mo + di + do 08.30-15.00 Uhr /
mi 08:30-16 Uhr /
fr 08.30-12.30 Uhr